Kommentare zu: Meilensteine der Raumfahrt http://topfives.org/2005/meilensteine-der-raumfahrt/ »So you've got a list here of 5 things you'd do if qualifications and time and history and salary were no object.« Sat, 17 Apr 2010 19:16:45 +0000 hourly 1 Von: Schür http://topfives.org/2005/meilensteine-der-raumfahrt/#comment-257 Schür Thu, 14 Jul 2005 23:05:00 +0000 #comment-257 <p>Das weiß wahrscheinlich Wikipedia. Ich habe aber auch keine Lust nachzuschlagen :-) </p> Das weiß wahrscheinlich Wikipedia. Ich habe aber auch keine Lust nachzuschlagen :-)

]]>
Von: einbecker http://topfives.org/2005/meilensteine-der-raumfahrt/#comment-256 einbecker Thu, 14 Jul 2005 11:04:00 +0000 #comment-256 <p>Die erste Mondlandung waren aber auch noch die Russen. Erst das bemannte kriegten sie hin… Oder doch nicht? ;-) </p> Die erste Mondlandung waren aber auch noch die Russen. Erst das bemannte kriegten sie hin… Oder doch nicht? ;-)

]]>
Von: Schür http://topfives.org/2005/meilensteine-der-raumfahrt/#comment-255 Schür Thu, 14 Jul 2005 10:19:00 +0000 #comment-255 <p>Interessanter Beitrag! Zu Punkt 1, dem ersten Raumflug der Sputnik, habe ich in meinem <a href="http://www.fb07.de/usa/" rel="nofollow">USA-Reisebericht</a> zum Kennedy Space Center in Orlando seinerzeit eine kleine Erklärung geschrieben:</p> <blockquote cite="http://www.fb07.de/usa/usa25.html"><p><em>»See, hear and touch NASA’s glorious past, inspiring present and exciting future!«</em> steht in einem der zahlreichen Prospekte des Space Centers. Auch wenn sie nicht immer ganz so <em>»glorious«</em> war, wie sie meist dargestellt wird, hat die Raumfahrt doch eine lange Tradition in Amerika. Alles begann in den 50ern: Am 4. Oktober 1957 schickte die Sowjetunion »Sputnik 1« in den Weltraum, der die Erde 92 Tage lang umrundete, und gewann damit den ersten Punkt im Spiel gegen die USA, die erst 4 Monate später im Februar 1958 ihren ersten Satelliten im All aussetzte. Auch der 2. Punkt ging an die Russen: J. A. Gagarin flog 1961 als erster Mensch in den Weltraum und umrundete die Erde, während die Amerikaner noch die letzten Schrauben an ihren Raumflugkörpern vom Typ »Mercury« und »Gemini« festzogen. Der Amerikaner Alan Shepard hatte deshalb das Nachsehen und sah von Gagarins Donnervogel allenfalls das Nummernschild. Schließlich gelang den Amerikanern der große Anschlußtreffer, den die ganze Welt staunend und mit offenem Mund vor ihren Schwarz-weiß-Fernsehern mitverfolgte: Am 20. Juli 1969 parkten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin »Buzz« Aldrin (der sein Kinodebüt als »Buzz Lightyear« im Film »Toy Story« hatte) ihren Apollo-Raumkreuzer auf dem Mond. <strong><em>»The Eagle has landed!«</em></strong>. Und wenn man schonmal dort ist, kann man auch gleich aussteigen: <strong><em>»One small step for man, one giant leap for mankind.«</em></strong></p></blockquote> Interessanter Beitrag! Zu Punkt 1, dem ersten Raumflug der Sputnik, habe ich in meinem USA-Reisebericht zum Kennedy Space Center in Orlando seinerzeit eine kleine Erklärung geschrieben:

»See, hear and touch NASA’s glorious past, inspiring present and exciting future!« steht in einem der zahlreichen Prospekte des Space Centers. Auch wenn sie nicht immer ganz so »glorious« war, wie sie meist dargestellt wird, hat die Raumfahrt doch eine lange Tradition in Amerika. Alles begann in den 50ern: Am 4. Oktober 1957 schickte die Sowjetunion »Sputnik 1« in den Weltraum, der die Erde 92 Tage lang umrundete, und gewann damit den ersten Punkt im Spiel gegen die USA, die erst 4 Monate später im Februar 1958 ihren ersten Satelliten im All aussetzte. Auch der 2. Punkt ging an die Russen: J. A. Gagarin flog 1961 als erster Mensch in den Weltraum und umrundete die Erde, während die Amerikaner noch die letzten Schrauben an ihren Raumflugkörpern vom Typ »Mercury« und »Gemini« festzogen. Der Amerikaner Alan Shepard hatte deshalb das Nachsehen und sah von Gagarins Donnervogel allenfalls das Nummernschild. Schließlich gelang den Amerikanern der große Anschlußtreffer, den die ganze Welt staunend und mit offenem Mund vor ihren Schwarz-weiß-Fernsehern mitverfolgte: Am 20. Juli 1969 parkten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin »Buzz« Aldrin (der sein Kinodebüt als »Buzz Lightyear« im Film »Toy Story« hatte) ihren Apollo-Raumkreuzer auf dem Mond. »The Eagle has landed!«. Und wenn man schonmal dort ist, kann man auch gleich aussteigen: »One small step for man, one giant leap for mankind.«

]]>